Startseite |
Blogübersicht Fassadengestaltung-Architekt | Blog vom 28.01.2020
Grüne Architektur - Fassadengestaltung durch Fassadenbegrünung
Im Grünen zu leben, für viele ein Traum, der irgendwann auch wahr werden soll. Doch nicht immer lassen es die persönlichen Umstände auch zu, irgendwo mitten aufs Land zu ziehen. Doch das ist auch gar nicht notwendig. Denn solch grüne Oasen können auch anders geschaffen werden: mit einer Fassadenbegrünung. Solche Grünfassaden sind eine der Sonderformen der Fassadengestaltung.
Erleben Sie Ihr grünes Wunder
Aufgrund von möglichen Schäden an der Fassade wurde diese Art grüne Architektur eine Zeit lang vermieden. Grünfassaden oder auch sogenannte Green Walls sind damit nicht als neu zu bezeichnen. Doch lässt sich ein gewisser Aufschwung verzeichnen, da gesundes und ökologisches Bauen nicht nur ein kurzlebiger Trend ist. Filterung von Schadstoffen, Staub und Lärm, bessere Luftbefeuchtung, Schutz vor Hitze und Kälte, Produktion von Sauerstoff sowie eine verbesserte Luftqualität, all dies kann solch eine Fassadenart abdecken.
Eine Fassadenbegrünung unterstützt zudem den Wohlfühlaspekt. Begrünte Fassaden machen vor allem in dicht besiedelten Städten den Unterschied, nicht nur beim Anblick, sondern auch bezogen aufs Wohngefühl. Gleiches gilt natürlich auch für das Arbeitsumfeld. Neben dem ökologischen Aspekt lässt sich durch Grünfassaden eben auch "nur" das gesamte Erscheinungsbild ästhetisch aufwerten. Langweilig, kalt und grau war gestern.
Mittlerweile gibt es verschiedene Begrünungssysteme, die nicht nur unzählige Möglichkeiten der Fassadengestaltung bieten, sondern auch einen Bewuchs am Äußeren des Gebäudes frei von Schäden unterstützen. Neben den klassischen Rankgerüsten und Seilkonstruktionen als bodengebundene Begrünungssysteme, sind auch Modulsysteme als fassadengebundene Begrünungssysteme erhältlich.
Grundsätzlich sind der Gestaltung von Fassaden mit Begrünung kaum Grenzen gesetzt. Vollflächig oder mit gesetzten räumlichen Strukturen oder Formationen, horizontal oder vertikal, kleine oder große Fassaden, die Optionen sind vielfältig und werden sich über die Zeit vermutlich noch weiter und ganz sicher auch abwechslungsreicher entwickeln. Eine der Sonderformen der Fassadengestaltung, die sich sowohl für Eigenheim wie auch für größere Wohnhäuser, öffentliche Einrichtungen oder Hotels eignen.
Durch grüne Architektur lassen sich auch in dicht besiedelten Gebieten beziehungsweise Großstädten grüne Oasen schaffen.
Was sollte bei Grünfassaden beachtet werden?
Wer die Fassadengestaltung mittels Begrünung ins Auge fasst, der sollte der Planung dazu genügend Zeit widmen. Mögen Grünfassaden auch wenig spektakulär in ihren Anforderungen erscheinen, so gibt es doch einige Kriterien, die im Vorfeld definiert werden müssen.
Beschaffenheit der Fassade: Einmal hinsichtlich der Stabilität in Verbindung mit äußeren Einwirkungen wie Windsog und Zuglast. Ist die Fassade belastbar und tragfähig? Aber natürlich auch bezogen auf den Zustand. Sind Risse vorhanden, die gegebenenfalls ausgebessert werden müssen? Bei Fassaden mit Außendämmung gelten zudem spezielle Vorschriften hinsichtlich Fassadenbegrünung.
Standortbedingungen: Welche Ausrichtung hat die Fassade, die begrünt werden soll? Sonne oder Schatten. Welches der Begrünungssysteme ist am besten geeignet? Wichtig ist auch, dass ein leichter Fassadenzugang gewährleistet ist.
Pflanzenauswahl: Einfach nur grüne Architektur, ein wenig farbenfroher oder gar gemischt? Natürlich spielt die jeweilige Optik hier eine wichtige Rolle. Doch nicht nur danach sollte die Auswahl erfolgen. Denn auch der jeweilige Pflegeaufwand ist relevant. Einerseits hinsichtlich Wasserversorgung und besonderen Nährstoffen beispielsweise, aber auch um Wildwuchs keinen Vorschub zu leisten. Dieser wirkt einer ansprechenden Gestaltung von Fassaden entgegen. Außerdem kann Wildwuchs auch Schäden an der Fassade verursachen.
Man könnte also sagen- kein Traum in Grün, ohne eine individuelle Planung. Am besten von einem Fachmann. Denn nicht nur Vorlieben, sondern auch bauliche Voraussetzungen und Budget spielen eine Rolle, bei der Entscheidung für Grünfassaden.
Fassadengestaltung vom Profi
Die Optik eines Gebäudes bestimmt nicht nur über den ersten Eindruck, sondern auch das Wohlfühlen maßgeblich mit. Wie beispielsweise eine grüne Architektur.
Ob nun Eigenheim, Gewerbegebäude oder Hotel, die Fassadengestaltung ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung. Dabei sollten Design und Funktionalität gleichermaßen Berücksichtigung finden. So lassen sich individuelle Konzepte auch für Grünfassaden erstellen, die Bedürfnisse und Wünsche gekonnt mit den Bedingungen und Notwendigkeiten vereinen.
Das Architekturbüro F. Conen steht Ihnen gerne bei Ihrem Projekt kompetent zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach ganz unverbindlich.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Fassadengestaltung mit Sonnenkollektoren"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Fehler bei der Fassadengestaltung"